Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, wann du deinen Helm ersetzen solltest?

Viele Menschen tragen jahrelang denselben Helm, ohne zu wissen, dass die Schutzwirkung bereits stark nachgelassen hat.

Das kann im Ernstfall lebensgefährlich werden.

Hier erfährst du alles über den richtigen Zeitpunkt für einen Helmwechsel.

Die goldene Regel: Alle 3-5 Jahre austauschen

Die meisten Helmhersteller empfehlen einen Austausch alle 3 bis 5 Jahre, auch wenn der Helm äußerlich noch gut aussieht. Diese Zeitspanne gilt für Fahrradhelme, Motorradhelme und die meisten anderen Schutzhelme.

Der Grund liegt in der natürlichen Alterung der Materialien. UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und normale Abnutzung schwächen die Helmschale und den Schaumstoff kontinuierlich. Diese Materialermüdung ist oft nicht sichtbar, reduziert aber die Schutzwirkung erheblich.

Bei intensiver Nutzung solltest du den Helm bereits nach 2-3 Jahren ersetzen. Profisportler wechseln ihre Helme oft noch häufiger.

Sofortiger Austausch nach einem Aufprall

Nach jedem Sturz oder Aufprall muss der Helm umgehend ersetzt werden, auch wenn keine sichtbaren Schäden erkennbar sind. Ein Helm ist nur für einen einzigen Aufprall konzipiert.

Warum auch kleine Stürze zählen

Selbst bei scheinbar harmlosen Stürzen entstehen Mikrorisse im Schaumstoff. Diese winzigen Beschädigungen sind meist unsichtbar, beeinträchtigen aber die Dämpfungseigenschaften massiv.

Ein bereits einmal belasteter Helm bietet bei einem zweiten Aufprall deutlich weniger Schutz. Das Risiko schwerer Kopfverletzungen steigt drastisch an.

Sichtbare Verschleißzeichen erkennen

Bestimmte Anzeichen zeigen dir, dass ein Helmwechsel überfällig ist:

  • Risse oder Dellen in der Außenschale
  • Bröckelnder oder verhärteter Schaumstoff
  • Beschädigte oder lockere Gurte
  • Defekte Verschlüsse
  • Starke Verfärbungen oder Ausbleichungen
  • Unangenehme Gerüche, die sich nicht entfernen lassen

Wenn der Helm nicht mehr richtig sitzt oder wackelt, ist ebenfalls ein Austausch nötig. Ein lockerer Helm kann im Notfall verrutschen und bietet keinen ausreichenden Schutz.

Besondere Austauschintervalle je nach Helmtyp

Fahrradhelme

Freizeitradler sollten ihre Helme alle 4-5 Jahre wechseln. Täglich genutzte Helme gehören alle 2-3 Jahre erneuert. Mountainbike-Helme unterliegen durch härtere Bedingungen einem schnelleren Verschleiß.

Wir empfehlen
uvex i-vo cc - Leichter
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Motorradhelme

Motorradhelme halten bei normaler Nutzung etwa 5 Jahre. Vielfahrer sollten bereits nach 3-4 Jahren wechseln. Die hohen Geschwindigkeiten und Witterungseinflüsse belasten das Material stärker.

Wir empfehlen
VINZ Kennet Integralhelm mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Arbeitsschutzhelme

Im gewerblichen Bereich gelten oft strengere Vorschriften. Bauhelme werden meist alle 4 Jahre getauscht, bei extremen Bedingungen früher. Prüfe die Herstellerangaben und betrieblichen Vorgaben.

Wir empfehlen
Tector Industrie Schutzhelm nach
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Lagerung verlängert die Lebensdauer

Die richtige Aufbewahrung kann die Nutzungsdauer deines Helms verlängern. Lagere ihn an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Vermeide extreme Temperaturen, etwa im Auto oder Keller. Hitze macht die Materialien spröde, Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen.

Reinige den Helm regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln. Aggressive Chemikalien können die Helmstruktur angreifen und die Schutzwirkung beeinträchtigen.

Fazit: Sicherheit geht vor

Ein rechtzeitiger Helmwechsel kann Leben retten. Auch wenn ein alter Helm noch gut aussieht, lässt seine Schutzwirkung mit der Zeit nach. Tausche deinen Helm spätestens alle 5 Jahre aus und nach jedem Aufprall sofort. Bei intensiver Nutzung oder sichtbaren Schäden solltest du nicht zögern und früher wechseln. Deine Sicherheit ist unbezahlbar.

Adrian ist ein leidenschaftlicher American Football-Fan, der die Feinheiten des Spiels genau kennt. Er schreibt mitreißende Artikel, die die Spannung und Strategie dieses Sports einfangen. Adrian's Motto: „American Football ist nicht nur ein Spiel, es ist eine Lebensart.“